Über uns
Unser Pflegeteam
Unser qualifiziertes Pflegeteam bestehend aus einer PDL, einigen Pflegefachkräften und Pflegehelfern ist verantwortungsvoll, engagiert, sozial kompetent, zuverlässig, belastbar und nimmt sich Zeit für jeden einzelnen Bewohner. Außerdem kennt sich unser Personal mit der Suchtproblematik aus, da wir ein Alten- und Pflegeheim mit einem Schwerpunkt auf die Pflege austherapierter Alkoholiker sind.
Der Betreuungsdienst
1. Soziale und therapeutische Angebote
Die Versorgung der Bewohner soll nicht nur die körperlichen Aspekte der Pflege umfassen, sondern auch die Anregung zur Beschäftigung, kulturelle Veranstaltungen und das gemeinsame Feiern in der Einrichtung. Auch hier hat die Pflegedienstleitung die Fachaufsicht darüber. Für die soziale Betreuung der Bewohner sorgen zwei Betreuungskräfte. Sie beteiligen sich im Rahmen der allgemeinen Pflege mit ihren fachspezifischen Angeboten aktiv an der schriftlichen Pflege- und Betreuungsplanung entsprechend des Pflegeprozessmodells und weisen ihre Aktivitäten im Dokumentationssystem nach. Über die Teilnahme an den Übergabegesprächen und Fallbesprechungen erfolgt ein intensiver Austausch mit dem Pflegedienst.
Der Betreuungsdienst begleitet die Bewohner nach dem Einzug, unterstützt bei der Integration, ist federführend bei der Erstellung der Biographie und sorgt dafür, dass die gewohnten alltagspraktischen Tätigkeiten, wie z. B. Kochen und Backen, An- und Auskleiden oder Einnahme der Mahlzeiten, nicht verlernt bzw. sofern möglich wiedererlernt werden.
Die Betreuungskräfte sind verantwortlich für die Organisation und Gestaltung jahreszeitlicher Feste, Schmücken des Hauses - jeweils unter Mitwirkung und Mitsprache der Bewohner - und gestalten gemeinsame Bewohnergeburtstagsfeiern, Ausflüge in die nähere Umgebung oder die Besuche von Gottesdiensten.
Alle Angebote werden den Bewohnern rechtzeitig durch großformatige Aushänge und persönliche Ansprache zur Kenntnis gebracht. Bewohnern, die das Bett nicht mehr verlassen können oder die stark gerontopsychiatrisch verändert sind, kommen verschiedene Angebote der Einzelbetreuung zugute.
Die Organisation und Durchführung der Wahl des Heimbeirats gehört ebenso zu den Aufgaben des Betreuungsdienstes wie die Protokollführung bei den Heimbeiratssitzungen, das Anbieten von Hilfestellung und Beratung in Behördenangelegenheiten oder im Sozialversicherungsrecht. Die Eckpunkte der Arbeit des Betreuungsdienstes und die spezifischen Angebote der Gruppen- und Einzelbetreuung sind in der Konzeption des sozialen Dienstes des Hauses festgehalten.
2. Weitere Aufgaben
Der Betreuungsdienst organisiert Bewegungsübungen für die Bewohner wie Sport, Spaziergänge oder andere Tätigkeiten, wobei ein Bewohner sich aktiv bewegen muss.
Er begleitet Bewohner bei Arztbesuchen und führt den Besuchsdienst bei Krankenhausaufenthalten durch. Darüber hinaus organisiert er die Suchtmittelausgabe (Rauchwaren, Bier) mit und führt sie durch ebenso den wöchentlichen Einkaufsdienst beim rollenden Einkaufswagen oder beim hauseigenen Kiosk.
Hauswirtschaftsteam
Für das Alten- und Pflegeheim Haus Talblick existiert ein separates Hauswirtschaftskonzept, in dem die Speisen- und Getränkeversorgung, die Hausreinigung und die Wäscherei detailliert beschrieben sind. Grundsätzlich gilt zu bemerken, das der Hauptteil der hauswirtschaftlichen Versorgung durch eigenes Personal sichergestellt wird. Lediglich die Reinigung der Bettwäsche, Tischwäsche und Dienstbekleidung wurde an eine externe Dienstleistungsgesellschaft vergeben.
1. Speisenversorgung
Die Küche bietet allen Bewohnern Frühstück, 2 Mittagsmenüs zur Auswahl, Nachmittagskaffee und Abendessen sowie bei Bedarf oder nach Wunsch Zwischenmahlzeiten an. Passierte Kost wird für die Bewohner zubereitet, die aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands die regulären Mahlzeiten nicht mehr einnehmen können. Alle Diätformen werden auf ärztliche Anordnung durch die Küche bereitgestellt.
Die Hauptkomponenten der Mahlzeiten wie Fleisch, Fisch, teilweise auch Süßspeisen werden vom hauseigenen Koch zubereitet. Die Nebenkomponenten bzw. Beilagen wie Nudeln, Reis, Kartoffeln und auch die Suppen und Nachspeisen werden selbst hergestellt und zubereitet.
Aufgrund der überschaubaren Größe des Hauses kann der Koch auch individuell auf Wünsche der Bewohner eingehen. So ist die Zubereitung von Wunschkost für Bewohner, die das angebotene Mittagsmenü oder Abendessen nicht mögen oder aus anderen Gründen nicht zu sich nehmen können, ohne Probleme möglich. Um die Qualität der Speisenversorgung dauerhaft zu sichern, wird das dargebotene Mittagessen täglich von der Heimleitung und von zwei zuvor ausgewählten Mitarbeitern außerhalb des Küchenbereichs probiert und in einem Qualitätsbogen bewertet werden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass es sich tatsächlich nur um Probierstücke handelt. Das Probieren dient lediglich der Qualitätssicherung und soll von der Menge her kein vollwertiges Mittagessen sein, da es ansonsten dem Sachbezug unterliegen würde. Alle Getränke (Tee, Kaffee, Wasser, Fruchtsäfte, Limonade) stehen den Bewohnern kostenfrei zur Verfügung.
2. Gebäudereinigung
Die Reinigung der Bodenflächen aller Zimmer, Aufenthalts- und Funktionsräume sowie die komplette Reinigung aller sanitären Anlagen erfolgt durch hauseigenes Personal. Um die geforderte Hygiene bei der Reinigung sicherzustellen, wird das Reinigungs- und Hauswirtschaftspersonal von einam Reinigungsmittelhersteller unterstützt und mit den entsprechenden Hygiene-, Reinigungs-, Desinfektions- und Infektionsschutzplänen sowie Hautschutzplänen versorgt. Die geforderten gesetzlichen Belehrungen und Schulungen des Personals aus diesem Bereich werden ebenfalls durch dieses Unternehmen durchgeführt.
3. Wäscherei
Die gesamte anfallende Schmutzwäsche der Bewohner wird in der hauseigenen Wäscherei von eigenem Personal gewaschen, gebügelt und wieder an die Bewohner verteilt. Lediglich die Versorgung mit Bettwäsche, der Tischdecken und der Dienstkleidung durch eine externe Wäscherei übernommen.
4. Haustechnik
Die im Haus anfallenden Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten werden an den Haustechniker gemeldet und von ihm ausgeführt. Arbeiten, die er selbst nicht ausführen kann, werden von ihm fremd vergeben.